Digitalisierung der deutschen Wirtschaft stockt
Die deutsche Wirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung: Eine schleppende Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Die Mehrheit der Unternehmen sieht in der aktuellen Wirtschaftskrise auch eine Krise der digitalen Transformation. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom geben 82 Prozent der Unternehmen an, dass die zögerliche Digitalisierung die Krise mitverursacht hat. 73 Prozent beklagen den Verlust von Marktanteilen, und 78 Prozent befürchten, dass Deutschland ohne Digitalisierung wirtschaftlich zurückfällt. Digitalisierung als Problemfeld und zugleich als Chance Die Herausforderungen in der digitalen Transformation werden immer deutlicher. Noch nie zuvor gaben so viele Unternehmen an, Schwierigkeiten bei der Umsetzung zu haben: 53 Prozent räumen Probleme ein, während es 2022 lediglich 34 Prozent waren. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Unternehmen, die sich als digitale Vorreiter sehen: Nur noch 32 Prozent würden sich selbst als führend in der Digitalisierung einstufen, während 64 Prozent sich als Nachzügler betrachten. Besonders alarmierend ist, dass 7 Prozent der Unternehmen ihre Existenz durch die Digitalisierung bedroht sehen. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont die Notwendigkeit eines politischen Kurswechsels: „Die Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt, sehen die Bedeutung der Digitalisierung und wollen mehr investieren – trotz schwieriger Konjunktur. Jetzt ist die deutsche und europäische Politik gefordert. Sie muss das viel zu enge Regulierungskorsett lockern und dafür sorgen, dass die nötigen Investitionen wirklich fließen. Wir brauchen einen grundsätzlichen Kurswechsel bei der Digitalpolitik. Auch in der Digitalisierung muss es jetzt heißen: All in!“ Deutschland im internationalen Vergleich Die Mehrheit der Unternehmen (53 Prozent) verortet Deutschland in Sachen Digitalisierung im Mittelfeld, während 22 Prozent das Land unter den Nachzüglern sehen. Lediglich 13 Prozent zählen Deutschland zur Spit
Digitalisierung der deutschen Wirtschaft stockt