Wie Smart Devices die Privatsphäre und Sicherheit untergraben
Der Schutz der Privatsphäre wird im Allgemeinen als ein Grundrecht angesehen und die Bürger haben oft hohe Erwartungen an den Schutz ihrer personenbezogenen Daten. Sie protestieren, wenn sie befürchten, dass sich die Regierungen immer stärker in ihr privates Leben einmischen. Sie machen sich jedoch keine Gedanken darüber, wie viele intime und sensible Daten sie über jeder Anwendung, die sie auf ihrem Smartphone installieren, oder über intelligente Geräte in ihren Wohnungen preisgeben. Große Technologie-Unternehmen und Anbieter von tragbaren Geräten wie Wearables, Smartphones und Sprachassistenten sammeln intime Details über ihre Nutzer – oft weit mehr als jeder Gesundheitsdienstleister oder jede Regierungsbehörde. Diese Geräte erfassen Daten über die körperliche Gesundheit (z. B. Herzfrequenz, Schlafverhalten und körperliche Aktivität), das geistige Wohlbefinden (durch Analyse von Sprache, Mimik und Online-Aktivitäten) und persönliche Vorlieben, z. B. wonach wir suchen, was wir kaufen oder was wir hören. Sprachassistenten lernen kontinuierlich aus den Interaktionen der Nutzer und erstellen Profile, die Details über Routinen, Beziehungen und sogar die Stimmung enthalten können, welche aus dem Tonfall und der Sprache abgeleitet werden. Diese Daten gehen über das hinaus, was ein einzelner Arzt wissen könnte, und stellen einen digitalen Fingerabdruck der persönlichen Gesundheit und des Verhaltens dar. So zeichnen Wearables beispielsweise die Herzfrequenz, den Stresspegel und die zurückgelegten Schritte auf und erstellen so eine umfassende Aufzeichnung des körperlichen und geistigen Zustands des Trägers. Online-Plattformen nutzen ausgeklügelte Algorithmen, um die Interessen und das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen, als es viele Freunde oder Familienmitglieder könnten, und erfassen so alles, von den Kaufgewohnheiten bis zu den politischen Ansichten. Diese Unternehmen erreichen eine solche Tiefe, weil sie Daten über Geräte, Apps und digitale Umgebungen hinweg zusam
Wie Smart Devices die Privatsphäre und Sicherheit untergraben