Low-Code und No-Code: Software Marke Eigenbau gegen den Fachkräftemangel
Qualifizierte Programmierer*innen sind, und bleiben absolute Mangelware. Auf der Suche nach Wegen aus der personellen Not spielen Low-Code und No-Code (LC/NC) eine immer größere Rolle. Sie schaffen blitzschnell zusätzliche Entwickler*innen, die solche eigentlich gar nicht sind. Komfortabler könnte die Situation für Programmierer*innen dieser Tage wohl kaum sein. Der Fachkräftemangel in der Branche ist so akut, dass Unternehmen, sobald sie eine/n der wenigen ausgebildeten Softwareingeneur*innen an der Angel haben, diese/n am liebsten nie mehr vom Haken lassen würden. Fast 150.000 Stellen in der Softwareentwicklung sind deutschlandweit derzeit vakant. Mit dem Rücken an der Wand greifen viele Unternehmen ob ihrer prekären Situation auf LC/NC-Lösungen zurück – und schaffen auf diese Weise neue Programmierer*innen. Entwickler*innen auf dem zweiten Bildungsweg Diese neuen Programmierer*innen, die dank LC/NC zur Verfügung stehen, heißen Citizen Developer. Sie besitzen keinerlei umfassende Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung und werden eigentlich anderen Zuständigkeitsbereichen innerhalb eines Unternehmens zugeordnet. Durch LC/NC werden sie jedoch befähigt, eigenständig Prototypen für Anwendungen oder auch Applikationen für einfache Prozesse zu erstellen und anzupassen, ohne auf die Verfügbarkeit von ausgebildeten Entwickler*innen angewiesen zu sein. Low-Code-Plattformen richten hierfür einen Fokus auf die Abstraktion komplexer technischer Vorgänge. Sie gestatten Citizen Developern das Verwenden vorgefertigter Komponenten und Vorlagen, um diverse Funktionen und Prozesse schnell in ein Programm integrieren zu können. Dabei darf nicht unerwähnt bleiben: Für eine nachhaltige Steigerung des Mehrwertes einer Anwendung bedarf es dennoch weiterhin qualifizierter Fachkräfte. Start vor mehr als zwanzig Jahren Die Geschichte von LC/NC beginnt kurz nach der Jahrtausendwende. Softwareentwicklung ist ein äußerst zeitaufwändiges Unterfangen. In Anbetracht dessen suchte die Indu
Low-Code und No-Code: Software Marke Eigenbau gegen den Fachkräftemangel