Cyberversicherungen: ein Risikodialog hilft
Ganzheitlich und neutral – Parameter, die sich jedes Unternehmen wünscht, wenn es um die Beratung zu einer passenden Cyberversicherung geht. Die Ecclesia Cyber lässt diese Wünsche nun wahr werden und bietet mit dem Risikodialog als „digitalen Betriebsbegehung“ eine umfassende Analyse und Bewertung der IT-Sicherheit, basierend auf anerkannten internationalen Standards. Was in der Humanmedizin gilt, lässt sich auch auf die „Gesundheit“ von Unternehmen übertragen: Vorsorge ist essenziell. Denn wer diese vernachlässigt, riskiert nicht nur die Unterbrechung des laufenden Betriebs und einen hohen Schaden. Im Ernstfall riskiert er auch seinen bereits bestehenden Versicherungsschutz. Ein Audit-Verfahren schafft dazu Klarheit. Als eine Art „digitale Betriebsbegehung“ prüft und bewertet es bereits vorhandene Sicherheitsprozesse, in Hinblick auf Cybersicherheitspraktiken, -richtlinien und -infrastruktur, eines Unternehmens und ist damit fester Bestandteil für den Erwerb oder die Fortführung einer Cyber-Police. Ein Audit ist eine GAP-Analyse (auch Lückenanalyse genannt) nach ISO 27001. Sie orientiert sich an den internationalen Standards der Informationssicherheit. Ziel des Audits ist es die aktuelle Cyber-Sicherheit des Unternehmens zu analysieren sowie Mängel zu erkennen. So gilt die Auswertung des Audits als maßgebliche Orientierung, um eine passende Cyberversicherung zu finden oder auch einen bestehenden Versicherungsschutz auf Aktualität zu prüfen. Risikodialog der Ecclesia Cyber Cyber-Sicherheit ist kein statisches Ziel, sondern eine Herausforderung, der sich Unternehmen kontinuierlich stellen müssen. Einen Partner auf Augenhöhe zu haben, der bei der Wahl des passenden Schutzes unterstützt ist unerlässlich. Die Ecclesia Cyber, eine spezialisierte Einheit, die das gesamte Portfolio an Cyber-Security-Lösungen der Ecclesia Gruppe, dem größten deutschen Versicherungsmakler für Unternehmen und Institutionen, bündelt, hebt sich in ihrem Ansatz deutlich von anderen Anbietern ab.
Cyberversicherungen: ein Risikodialog hilft