Repowering – ein wichtiger Baustein der Energiewende: Austausch von 2 MW-Anlagen durch leistungsstärkere 5,6 MW-Turbinen
EQS-News: eno energy GmbH / Schlagwort(e): Marktbericht Repowering – ein wichtiger Baustein der Energiewende: Austausch von 2 MW-Anlagen durch leistungsstärkere 5,6 MW-Turbinen 10.01.2025 / 14:01 CET/CEST Repowering – ein wichtiger Baustein der Energiewende: Austausch von 2 MW-Anlagen durch leistungsstärkere 5,6 MW-Turbinen Rostock, 9. Januar 2025 – Mit einem weiteren Schritt in Richtung Effizienzsteigerung und Klimaschutz startet eno energy ein Repowering-Projekt in Kirch Mulsow, Mecklenburg-Vorpommern: Die beiden 15 Jahre alten Windenergieanlagen vom Typ eno82 und eno92 mit einer Leistung von jeweils 2 MW werden rückgebaut und durch hochmoderne Anlagen der 6 MW-Klasse ersetzt. Beim Repowering werden alte Windenergieanlagen durch neue, effizientere Modelle ersetzt. Dabei wird die Energieerzeugung an vorhandenen Standorten maximiert. Repowering ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende. Es ermöglicht, bestehende Ressourcen und Flächen optimal zu nutzen und gleichzeitig den Beitrag zur regenerativen Energieversorgung erheblich zu steigern. Die Windenergieanlagen des Typs eno152 gehören zur 6-MW-Klasse und erzielen dank eines Rotordurchmessers von 152 Metern und einer Nabenhöhe von 124 Metern auch bei schwachen Windbedingungen hohe Erträge. Während die beiden alten Anlagen seit 2010 rund 133.000 MWh Strom erzeugten, liefern die eno152 jährlich etwa 20.000 MWh und erreichen so über eine Laufzeit von 20 Jahren eine Gesamtleistung von 400.000 MWh. Damit können pro Jahr etwa 5000 durchschnittliche Vierpersonenhaushalte versorgt werden. Bei der Berechnung dieser Zahlen wurden Umweltauflagen wie Abschaltungen während des Fledermausflugs und Maßnahmen zum Vogelschutz bei der Mahd bereits berücksichtigt. Der Rückbau der alten Anlagen beginnt am 15. Januar 2025. Hier wird zunächst jedes Windrad Schritt für Schritt demontiert, beginnend mit der Entfernung der Rotorblätter. Nachhaltigkeit spielt auch bei diesem Prozess eine zentrale Rolle: Rotorblätter, Maschinen und
Repowering – ein wichtiger Baustein der Energiewende: Austausch von 2 MW-Anlagen durch leistungsstärkere 5,6 MW-Turbinen