Chinesische (E-)SUV sind noch keine Verkaufsschlager in Europa
Der Auto-Marktforscher Jato Dynamics hat den Absatz der beliebten SUV aus den drei Segmenten Kleinwagen, Mittelklasse und obere Mittelklasse (B, C & D) analysiert. Wie erfolgreich sind hier chinesische Marken und Modelle im Vergleich mit anderen? Und wie viele Modelle sind davon Elektrofahrzeuge? Die Analysten haben außerdem die Zahlen von Deutschland mit anderen europäischen Ländern verglichen. Die ehemals britische Automarke MG Motor, die heute zum chinesischen SAIC-Konzern gehört, ist mittlerweile auf dem deutschen Markt etabliert. Von allen 2024 in Deutschland zugelassenen Kleinwagen-SUV kam als einziges Modell der MG ZS aus China – gut 1.700 Benziner und 1.300 mit batterieelektrischem Antrieb (BEV). Mit einem Durchschnittspreis über alle Modellvarianten von 20.600 Euro war der Verbrenner-ZS das mit Abstand günstigste Angebot unter den kleinen SUV. Trotzdem wurden vom kleineren, aber mehr als doppelt so teuren Smart #1, der bei Geely in China produziert wird, fast 5.700 Einheiten verkauft. Und vom technisch verwandten Volvo EX 30 sogar fast 7.400. Beide sind allerdings Stromer. Doch auch der elektrische MG ist mit durchschnittlich 37.000 Euro immer noch 6.000 Euro günstiger als der Smart. Ob es jedoch bei diesem Preis bleibt, wenn die Strafzölle der EU für subventionierte Elektroautos aus China bestehen bleiben, ist fraglich. In Polen, Großbritannien und den Niederlanden ist der MG ZS ebenfalls das einzige chinesische SUV-Modell im B-Segment. Vom Benziner wurden in Polen knapp 1.400 Einheiten zum Durchschnittpreis von gut 18.500 Euro verkauft. Bei unseren westlichen Nachbarn wurde er nur als BEV angeboten und fand gerade einmal 239 Käufer. Die Briten scheinen der Marke MG dagegen immer noch sehr verbunden, hier rollten 2024 immerhin 15.000 neue Verbrenner und 3.500 Stromer vom ZS auf die Straße. Und auch in Spanien ist das kleine China-SUV mit etwa 15.000 Zulassungen am Start, davon aber nur gut 300 E-Cars. Markenvielfalt bei den Kompakt-SUV Ganz anders sieht es
Chinesische (E-)SUV sind noch keine Verkaufsschlager in Europa