Auslöser war Nvidia: Der Absturz der Quantencomputer-Aktien
Eine Bemerkung des Nvidia-Chefs hat Quantencomputing-Aktien reihenweise abstürzen lassen. Wie riskant ist ein Investment in die Titel? Die Aktien mehrerer Quantencomputing-Unternehmen sind am Mittwoch massiv eingebrochen: Die Kurse von D-Wave, Rigetti, IonQ und Quantum Computing rauschten zwischen 36 und 45 Prozent in die Tiefe. Ausgelöst hat den Kursrutsch Nvidia-Chef Jensen Huang. Er deutete an, dass es noch 20 Jahre dauern dürfte, bis wirklich nützliche Quantencomputer auf den Markt kämen. Der Absturz kommt überraschend, eigentlich befindet sich der Markt für Quanten-Computing-Aktien nämlich im Aufwind. Trotz des Absturzes in dieser Woche stehen D-Wave, Rigetti und Quantum Computing auf Jahressicht noch 593, 780 und 1026 Prozent im Plus. Doch ob es mit den Titeln auch in Zukunft weiter aufwärts geht, ist keinesfalls gewiss. Supercomputer in Kinderschuhen Quantencomputer gelten als Supercomputer der Zukunft. Sie sollen deutlich leistungsfähiger als normale Computer sein und könnten Anwendungen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Big Data einen massiven Sprung verleihen. Entsprechend groß ist das Interesse von Großkonzernen und Investoren. Doch die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen. Und hier ist der Knackpunkt: Wie lange es bis zur Marktreife der Technologie dauert, ist unklar. Es gibt zwar schon einige Quantencomputer auf dem Markt, diese nutzen aber nur einzelne Quanteneffekte und sind keine universellen Quantencomputer. Es ist nicht mal klar, ob sie herkömmlichen Computern derzeit tatsächlich überlegen sind. Entsprechend mager sind die aktuellen Umsätze der Quanten-Firmen. D-Wave erwirtschaftete im dritten Quartal 2024 1,9 Mio. US-Dollar, bei Rigetti waren es 2,4 Mio. US-Dollar. „Wir sind von der Korrektur nicht überrascht“ Das hält Investoren nicht davon ab, auf die goldene Zukunft der Techunternehmen zu spekulieren. Erst im Dezember löste die Alphabet-Tochter Google einen Kurssprung aus, nachdem das Unternehmen einen neuen leistungsfähigeren
Auslöser war Nvidia: Der Absturz der Quantencomputer-Aktien